Schulsozialarbeit
„Ja, ich habe was erzählt, und dann war es viel besser. Ich hatte einen leeren Kopf, und dann konnte ich mich auch wieder konzentrieren“ (Baier 2018, S.101) – wie entlastend ein Gespräch über das, was ein Kind beschäftigt, wirken kann, erleben wir tagtäglich an unserer Grundschule. Mit der Schulsozialarbeit bietet sich als präventives Angebot der Jugendhilfe eine weitere Ansprechperson für individuelle Bedürfnisse. Das sind ihre Aufgaben:
Mein Name ist Maria Wörle und seit dem 01.04.2024 bin ich als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule in dem oben genannten Aufgabenfeld tätig. Angestellt bin ich im Projekt „PUC – Sozialpädagogische Maßnahmen an Grundschulen“ der GAB Südniedersachsen.
Besondere Projekte meiner Tätigkeit sind ein Ruheraumangebot in der 1. Hofpause, in dem die Kinder sich ausruhen, eine Geschichte hören, puzzeln, malen, lesen können, und eine Theatergruppe im Rahmen der Ganztagbetreuung. Dort entstehen Theaterstücke, die wir zu Schulveranstaltungen aufführen.
Zu diesen Sprechzeiten oder nach Absprache bin ich erreichbar:
Dienstag 07.15 – 13.45 Uhr
Mittwoch 08.15 – 15.45 Uhr
Donnerstag 07.15 – 14.15 Uhr
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich gerne an mich. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
Kontaktdaten: Maria Wörle, B.A. Soziale Arbeit
Tel.: 0152 0310 6802
E-Mail: woerle@gab-suedniedersachsen.de
Für externe Beratung zu Themen rund um die Familie steht außerdem das AWO Familienzentrum in Bad Sachsa und Walkenried zur Verfügung.
Literatur:
Baier, Florian (2018). Beratung in der Schulsozialarbeit. Clear-Box-Forschung zu wirkungsvollen Praxiselementen. 2., korrigierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.